Archiv der Kategorie: Konzert

Herbst-Matinee ein voller Erfolg

Das Herbst-Matinee in der Remstalhalle Korb war mit rund 200 Besuchern ein toller Erfolg, dank der Orchester und einem super Publikum. Da wir bewusst auf ein gedrucktes Programm verzichtet haben, der Umwelt zuliebe, wurde jedes der aufgeführten Musikstücke einzeln angesagt. Dabei wurden auch die Hintergründe der vorgetragenen Musikstücke dem Publikum nahegebracht.
Nach der Begrüßung unseres musikalischen Vorstandes, Jürgen Weber, eröffnete das 1. Orchester unter Leitung von Paul-Ernst Knötzele mit der Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt den musikalischen Reigen. Danach folgte das Sandpaper-Ballett sowie The Typewriter, beide von Leroy Anderson. Hier gaben  Schlagzeuger Hartmut und Schreibmaschinensolist Tobias  den Ton an. Danach folgte die Komposition von H-G. Kölz Return to Värmeland unter Verwendung des schwedischen Volksliedes Ack Värmeland, du sköna. Den Abschluss des ersten Teils der Matinee bildete ein Potpourri zu West Side Story von L. Bernstein. Nach lange anhaltendem Applaus wurde dann der Blue Tango als Zugabe vorgetragen.

Nach der Pause, in der man sich mit einem Glas Sekt für die zweite Runde des Programmes einstimmen konnte, übernahm das Hobby-Orchester unter der Leitung von Rosemarie Müller die weitere Gestaltung. Eröffnet wurde diese Runde mit einem Potpourri der größten Hits von Frank Sinatra, Frankieboy Forever gefolgt von dem bekannten Blueberry Hill. Es folgte als Zwischenspiel mit dem Knöpfle-Ensemble die Polka Gruß aus dem Schwarzwald sowie der Liebeswalzer. Daran anschließend ging es mit dem Hobby-Orchester weiter mit dem Bravour-Stück Der Klarinetten-Muckel, welches dank der Solisten an der Klarinette, Angelika und Klaus, gekonnt vorgetragen wurde. Den Abschluss des Programmes bildete der bekannte Walzer Wunderbar aus dem Musical Kiss me Kate. Und natürlich durfte das Hobby-Orchester ohne Zugabe nicht von der Bühne. Mit dem bekannten Stück Bye, Bye my Love der Kölner Kultband de Bläck Föös wurde der musikalische Sonntagvormittag erfolgreich beendet. Dank an die Solisten, die Orchester und ihre  Dirigenten  sowie dem Publikum, welches die Darbietungen mit einem tollen Applaus belohnt hat.

Hier findet sich eine Bildergalerie vom Konzert

Konzert 1. Orchester: Volle Halle und erstklassiges Programm

Bis zum letzten Platz belegt mit über 100 Gästen war die alte Kelter beim Konzert des 1. Akkordeonorchesters des HHC. Der Grund, ein erstklassiges Programm, das es so hier noch nicht gab. Es soll sogar eine Europapremiere gewesen sein, denn das Akkordeonorchester spielte zusammen mit mehreren Profimusikern mit zwei Violinen, Viola, Violoncello, Bass und Cembalo. Eben diese Kombination war nahezu einmalig. Das zeigte auch der langanhaltende Applaus am Ende mit stehen Ovationen, die zu zwei „ehrlich herausgespielten Zugaben“, führte, so der Dirigent Paul-Ernst Knötzele. Moderiert wurde die Veranstaltung von zwei professionellen Moderatoren, von Kerstin Müller und Raik Singer. Sie trugen nicht wenig dazu bei, dass die fast zwei Stunden dauernde Veranstaltung kurzweilig blieb – neben den musikalischen Aufführungen natürlich. So erzählten sie auch manches aus dem Leben des Komponisten und stellten die Musiker ausführlich vor. In einer eher unterhaltsamen Art, was gut gefiel.

Der erste Teil des Programmes stand ganz im Zeichen von Bach – Bach rauf und runter, so das Motto. Es begann mit einem Orgelstück, dem Präludium und Fuge Es-Dur von Bach, das für ein Akkordeonorchester arrangiert wurde. Anschließend stießen die sechs Profimusiker hinzu. Gemeinsam gespielt wurde das Konzert in E-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo des Komponisten. Solist an der Violine war der Stuttgarter Mathias Neundorf. Beeindruckend, er spielt eine Violine von Andreas Guarnerius, Cremona, aus dem Jahr 1680. Mathias Neundorf ist Mitglied des Lotus String Quartett und des Urban Piano Trios. Violine 1 spielte Tina Wurst, Violine 2, Martin Neumann, die Viola Daniel Strambach und das Violoncello der Bruder des Solisten, der kurzfristig für die verhinderte Shih-Yu Yu-Holz einsprang. Am Bass fand sich Elke Knötzele und Roland Eckert bediente das Cembalo virtuos. Bei der Zugabe spielten die Profis den letzten Satz aus dem Konzert für A-Moll von Vivaldi.  

Dann verließen die Profis die Bühne, vor der Pause folgte noch die L’Arlésienne Suite II in vier Sätzen von Georges Bizet.

Der zweite Teil blieb dann leichterer Musik vorbehalten, ohne die Profis. Was bei dem Publikum auch sehr gut ankam. Den Auftakt machten Rosen aus dem Süden von J. Strauß, es folgte Cabaret aus dem gleichnamigen Musical und The Lord of the Dance, ein irisches Tanzstück. Als Zugabe gab es Music von John Miles.

Die musikalische Gesamtleitung hatte Paul-Ernst Knötzele, der u. a. das erste Orchester des HHC dirigiert. Gefördert wurde dieses außergewöhnliche musikalische Proiekt vom BMCO, dem Bundesmusikverband der Chöre und Orchester, Dank der Organisation von Elke Knötzele.

Alles in allem war es ein sehr gut gelungenes Konzert, was der langanhaltende Applaus bestätigte.

 

Jahreskonzert des HHC erfolgreich verlaufen

Unser traditioneller Unterhaltungsabend wurde von unserem 1. Orchester mit dem Walzer „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauß eröffnet. Nach der Begrüßung der Gäste  durch Marion Gram-Geerken folgte „The Lord of the Dance“ von R.-P. Hardiman sowie ein Medley aus dem Musical „Cabaret“. Und ohne Zugabe – Music von John Miles, für die das Orchester mit am meisten proble – durfte das Orchester nach dem wohlverdienten Beifall die Bühne nicht verlassen.

Danach folgte die Schulband der GMS Korb, die ein hervorragendes Programm für das Publikum zusammengestellt haben. Die Darbietungen wurden ebenfalls mit einem tosenden Beifall begeistert gefeiert und wir sagen Danke für die tolle Aufführung.

Nach einer Stärkung an der Sektbar ging es mit der 2. Hälfte des Programmes weiter, und zwar mit der Spontan-Gruppe – fünf Mitgliedern des Hobby-Orchesters, die sich spontan zusammengefunden haben – deswegen der Name. Gespielt wurde eine volkstümliche Auswahl von Musikstücken.

Nach den Verbandsehrungen (für 10 bis 70 Jahre aktives Musizieren) bildete das Hobby-Orchester mit einer Auswahl an bekannten Musikstücken und Evergreens einen tollen Ausklang für diesen Abend. Auch hier durfte das Orchester nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Das Hobbyorchester in Aktion

Danken wollen wir an dieser Stelle allen, die uns bei der Vorbereitung und auch während des Abends vor und hinter der Bühne geholfen haben. Ein besonderes Dankeschön geht noch an unser Küchenteam, welches ihre Feuertaufe zu aller Zufriedenheit in der Remstalhalle hervorragend gemeistert hat.

Programm der HHC-Jahresfeier

Am 24. November findet in der Remstalhalle um 19 Uhr in Korb der traditionelle Unterhaltungsabend des Akkordeonvereins HHC-Korb statt. Saalöffnung ist um 18.30 Uhr, der Eintritt kostet 10,- €.

Für Unterhaltung sorgen

  • das Hobby-Orchester  unter Leitung von RosemarieMüller,
  • das Duo Alida Layer / Jurian Trillitzsch,
  • das Jugendorchester „Colla destra“ unter Leitung von  Janina Rüger,
  • und das Jugendensemble „Glissando“, ebenfalls von Janina Rüger geleitet.
  • Den Abschluss macht das erste 1. Orchester unter Leitung von Paul-Ernst Knötzele.

Hier findet sich das komplette Programm: HHC Jahresfeier 2018

1. Orchester – Volle Halle und nicht enden wollender Applaus

Auf eine sehr gute Resonanz stieß das klassische Konzert des 1. Orchesters des HHC-Korb am Sonntag den 6. Mai. Die zahlreichen Besucher konnten zwar die Sonne im Freien nicht genießen, wurden aber mit den Musikstücken für ihr Kommen reichlich belohnt.

Eröffnet wurde das Konzert unter Leitung von Paul-Ernst Knötzele mit der „Feuerwerksmusik“ von G.-F. Händel. Bei der Uraufführung im Jahre 1749 sollte auch ein Feuerwerk gezündet werden, aber es regnete damals in Strömen, sodass eben dies zuerst buchstäblich ins Wasser fiel und dann auch noch einen Brand auslöste, der die 1. Orchester – Volle Halle und nicht enden wollender Applaus weiterlesen

Ein spielerischer Abend, der begeisterte

Am Schluss gabe es sogar johlenden Applaus für die Darbietungen der Orchester des HHC Handharmonikaclubs Korb. Vor vollem Saal mit über 200 Besuchern präsentierten die aktiven Mitglieder ihr Können auf dem schon traditionellen Unterhaltungsabend in der Remstalhalle Korb. Los ging es mit dem seit einem Jahr bestehenden Jugendensemble „Glissando“ und einem Walzer von Johann Strauß. Das Ensemble zeigte, dass auch in kleiner Besetzung Melodien von Johann Strauß hervorragend klingen können. Das 1. Orchester unter der Leitung von Paul-Ernst Knötzele setzte auf Stücke der  Comedian Harmonists in Concert, auf Piazzollas Melodia en la menor und auf ein Best of von ABBA. Erstmals mit in das erste Orchester integriert waren Spieler aus dem Jugendensemble. Und das funktionierte hervorragend.

Hier findet sich im Mitgliederbereich eine Bildergalerie mit zahlreichen Impressionen und ein kurzer Videoclip vom Abba-Medley

Weiter ging es mit dem Jugendorchester unter der Leitung von Janina Rüger zuerst mit Filmmelodien aus Game of Thrones. Das Ein spielerischer Abend, der begeisterte weiterlesen

Ein rundum gelungener Akkordeon-Abend

Das Hobbyorchester

Im Grunde müsste der Handharmonikaclub (HHC) Korb einen ganzen Unterhaltungstag veranstalten. Ein Abend reicht kaum, um das komplette musikalische Repertoire des Akkordeon-Vereins präsentieren zu können. Deshalb endet der Unterhaltungsabend des HHC regelmäßig spät in der Nacht – wie am Samstag wieder in der Remstalhalle. Das Hobby- Orchester heizte den Gästen richtig ein, bevor sich  ein rundum gelungener Abend dem Ende zuneigte.

Das erste Orchester eröffnete das Programm, diesmal unter anderem mit Werken von Ray Charles. Typisch HHC: Der Verein verblüfft immer wieder neu dadurch, dass er Stilrichtungen für Akkorden-Orchester arrangiert, die man zunächst nicht mit diesem Instrument in Verbindung bringt. Und damit nicht genug: Eine originelle Extra-Einlage lieferten Tobias und Roland Haun, die eine Schreibmaschine und eine Klingel kurzerhand als Musikinstrumente umfunktionierten und damit  das erste Orchester begleiteten.  

Das Jugendensemble „Glissando“ glänzte mit einem Tango von Astor Piazzola, und das Jugendorchester „Colla destra“ brachte unter anderem Filmmusik aus „Herr der Ringe“ zu Gehör. Solist Bernd Äckerle begleitete den Nachwuchs an der Trompete. Lea Geerken, die sehr souverän und humorvoll durchs Programm führte, hob hervor, „was unsere Jüngsten alles auf dem Kasten haben:“ Wieder waren drei Mädchen aus dem Jugendorchester „Colla destra“ erfolgreich bei „Jugend musiziert.“

Zu Gast, das Balalaikaensemble Tschakir aus Weissach/Leonberg

Dem Auftritt der Jugend folgte nach der Pause ein Gastbeitrag: Das Balalaikaensemble Tschakir aus Weissach/Leonberg begeisterte mit Arrangements traditioneller russischer Volksweisen. Den Schluss setzte wie immer das Hobbyorchester unter der Leitung von Rosemarie Müller mit musikalischen Highlights. Nach dem Marsch „mit frohem Sinn“ von C. Herold, groovte der „Mitternachtsblues“ von Franz Grothe mit einem Trompetensolo von Bernd Äckerle. Im rasanten Tempo folgte der „Tiger Rag“ von der Original Dixieland Jazz Band. Mit der Zugabe „Il Silenzio“ endete ein toller musikalischer Abend, der in der Sektbar im Foyer der Remstalhalle noch lange nachklang.

Vor der Pause erfolgten die Ehrungen durch Herrn Jochen Haussmann, Präsident des Deutschen Handharmonikaverbandes: Geehrt wurden: Rosemarie Müller für 30 Jahre, Paul-Ernst Knötzele für 20 Jahre und Janina Rüger für 10 Jahre Dirigententätigkeit. Als aktive Mitglieder wurden Inge Böhringer für 60 Jahre, Marion Gram-Geerken und Thomas Hackenschuh für 50 Jahre und für 10 Jahre Laetitia Hörl und Roland Seiler geehrt.