Eine Reise durch Europa – Konzert des 1. Orchesters

Eine Reise durch Europa, mit diesen Worten kann man das Programm zum Konzert am 4. Mai 2025 des 1. Orchesters unter der Leitung von Paul-Ernst Knötzele beschreiben. In dem vollbesetzten Saal der „Alten Kelter“ wurden im ersten Teil des Programms Stücke aus Finnland, England sowie Spanien vorgetragen. Nach der Pause ging es mit dem Trio Trois de la Cour auf eine Reise durch Frankreich, wobei natürlich ein Musette-Walzer nicht fehlen durfte. Der letzte Teil des Programmes wurde wieder vom 1. Orchester gestaltet. Natürlich durften weder das Trio und das 1. Orchester ohne eine Zugabe die Bühne nicht verlassen.
Zusammenfassend war es ein hochwertiges Konzert und bestimmt auch für das tolle Publikum im Saal ein schöner Ausklang für den Sonntag. Bei einem Gläschen Sekt wurde dann das Erlebte mit den Gästen und den Spielern zu einem gemütlichen Ende des Konzert-Abends gebracht. Toll, was der Dirigent mit seinem Orchester auf der Bühne dargeboten hat. Ebenfalls bedanken wir uns auch bei dem Trio für seine Darbietung.

Das 1. Orchester mit Paul-Ernst Knötzele
Das Trio Trois de la Cour

4. Mai: Konzert in der alten Kelter in Korb – Eintritt frei

Am Sonntag, 04. Mai 2025 findet das diesjährige Konzert des 1. Orchesters in der Alten Kelter in Korb statt. Beginn 18:00 Uhr und der Eintritt ist frei.
Der erste Teil wird von unserem 1. Orchester, Ltg. Paul-Ernst Knötzele gestaltet. Sie hören hierbei eine Ouvertüre über 2 finnische Themen von G.de Godzinsky, gefolgt von der St. Paul’s Suite von Gustav Holst. Der Abschluss dieses Programmteils wird ein Auszug aus der Carmen-Suite Nr. 1 von G. Bizet sein.
Als Gäste erwartet Sie nach der Pause mit Sektbar das Ensemble Trois de la Cour: Das Programm erfolgt nach Ansage. Dieses Trio begeistert durch vielfältige Stilrichtungen, wie klassischen französischen Chansons à La Piaf oder einer kubanischen Ballade nach Buena Vista Social Club. Also ein bunt gemischtes Programm. Lassen Sie sich überraschen.
Zum Abschluss werden Sie nochmals das 1. Orchester mit bekannten Melodien von R. Galliano, G. Gershwin sowie Fr. Loewe zu Gehör bekommen.
Zu diesem sonntäglichen Abendkonzert laden wir Sie recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch, den Sie bestimmt nicht bereuen werden.

Programm Konzert 1.Orchester

 

Herbst-Matinee ein voller Erfolg

Das Herbst-Matinee in der Remstalhalle Korb war mit rund 200 Besuchern ein toller Erfolg, dank der Orchester und einem super Publikum. Da wir bewusst auf ein gedrucktes Programm verzichtet haben, der Umwelt zuliebe, wurde jedes der aufgeführten Musikstücke einzeln angesagt. Dabei wurden auch die Hintergründe der vorgetragenen Musikstücke dem Publikum nahegebracht.
Nach der Begrüßung unseres musikalischen Vorstandes, Jürgen Weber, eröffnete das 1. Orchester unter Leitung von Paul-Ernst Knötzele mit der Ouvertüre zu Orpheus in der Unterwelt den musikalischen Reigen. Danach folgte das Sandpaper-Ballett sowie The Typewriter, beide von Leroy Anderson. Hier gaben  Schlagzeuger Hartmut und Schreibmaschinensolist Tobias  den Ton an. Danach folgte die Komposition von H-G. Kölz Return to Värmeland unter Verwendung des schwedischen Volksliedes Ack Värmeland, du sköna. Den Abschluss des ersten Teils der Matinee bildete ein Potpourri zu West Side Story von L. Bernstein. Nach lange anhaltendem Applaus wurde dann der Blue Tango als Zugabe vorgetragen.

Nach der Pause, in der man sich mit einem Glas Sekt für die zweite Runde des Programmes einstimmen konnte, übernahm das Hobby-Orchester unter der Leitung von Rosemarie Müller die weitere Gestaltung. Eröffnet wurde diese Runde mit einem Potpourri der größten Hits von Frank Sinatra, Frankieboy Forever gefolgt von dem bekannten Blueberry Hill. Es folgte als Zwischenspiel mit dem Knöpfle-Ensemble die Polka Gruß aus dem Schwarzwald sowie der Liebeswalzer. Daran anschließend ging es mit dem Hobby-Orchester weiter mit dem Bravour-Stück Der Klarinetten-Muckel, welches dank der Solisten an der Klarinette, Angelika und Klaus, gekonnt vorgetragen wurde. Den Abschluss des Programmes bildete der bekannte Walzer Wunderbar aus dem Musical Kiss me Kate. Und natürlich durfte das Hobby-Orchester ohne Zugabe nicht von der Bühne. Mit dem bekannten Stück Bye, Bye my Love der Kölner Kultband de Bläck Föös wurde der musikalische Sonntagvormittag erfolgreich beendet. Dank an die Solisten, die Orchester und ihre  Dirigenten  sowie dem Publikum, welches die Darbietungen mit einem tollen Applaus belohnt hat.

Hier findet sich eine Bildergalerie vom Konzert

Matinee des HHC in der Remstalhalle

Am Sonntag dem 1o. November findet das Herbstmatinee des Handharmonika Clubs Korb statt. Das erste Orchester spielt unter Leitung von Paul-Ernst Knötzele Stücke von Offenbach, Anderson, Kölz und Bernstein, das Hobby-Orchester unter Leitung von Rosemarie Müller präsentiert Lieder von Kunzmann, Vogel und weiteren Komponisten.

Beginn ist um elf Uhr in der Remstalhalle, der Eintritt ist wie gehabt frei, um Spenden wird gebeten. 

 

Programm Download als pdf

 

 

Sommerkonzert des 1. Orchesters – Volle Halle und stehende Ovationen

Was für ein Konzert! Die Kommentare der Besucher lauteten: „Super, Toll, Phänomenal, Sowas wird in Korb geboten“. Rund 130 Besucher strömten in die alte Kelter in Korb, so dass sogar die Sitzplätze ausgingen. Mithin der höchste Besucheransturm jemals, so sich der Dirigent Paul-Ernst Knötzele in seiner langen Zeit beim Verein erinnern kann.
Der musikalische Vorstand, Jürgen Weber, begrüßte die Gäste in der Alten Kelter. Als Einstimmung auf den Konzertabend wurde das Divertimento Nr. 14 von W.A. Mozart zu Gehör gebracht. Dieses wurde von ihm im Alter von 21 Jahren komponiert. Das Divertimento wurde von H.-G. Kölz arrangiert und von dem Orchester hervorragend aufgeführt. Es folgte das Konzert in C für Violoncello und Orchester von J. Haydn. Dieses Werk war lange Zeit nicht auffindbar und wurde erst 1961 wieder entdeckt. Es gilt als eines der schwierigsten Konzerte für das Cello. Dies wurde von der international bekannten Cellistin Shihyu Yu-Holz meisterhaft interpretiert und das in Verbindung mit dem Akkordeon-Orchester. Der Auftritt von Frau Yu-Holz wurde von den Zuschauern mit lang anhaltendem Applaus honoriert.
Der zweite Teil des Konzertes war der leichteren Muse vorbehalten. Es begann mit der Festival-Ouvertüre von Rudolf Würthner. Daran anschließend spielte das Duo von Frau Yu-Holz mit Cello und Elke Knötzele am Akkordeon Lieder von Edward Elgar und Gabriel Faure. Darauf folgte ein taiwanesisches Kinderlied, der den Silberreiher auf dem Reisfeld symbolisieren soll. Der Abschluss des Duos bildete die Tarantella von G. Goltermann. All diese Stücke stammen aus dem Ende des 19. Jahrhundert und wurden von Elke Knötzele für dieses Konzert extra arrangiert.
Danach präsentierte sich wieder unser 1. Orchester unter der Leitung von Paul-Ernst Knötzele mit dem Titel Return to Värmeland. Es handelt sich hierbei um das schwedische Volkslied Ack Värmeland du Sköna , welches die Landschaft um das Värmland beschreibt und mit dieser Melodie in Verbindung gebracht wird. Das Musikstück wurde von Hans-Günther Kölz komponiert. Den Abschluss des Konzerts bildete ein Potpourri aus dem Musical West Side Story von Leonhard Bernstein.
Das Publikum  belohnte die Aufführung des Dirigenten Paul-Ernst Knötzele und den Spielern des 1. Orchesters mit einem lange anhaltenden Applaus sowie Standing Ovations. Natürlich folgte eine Zugabe in Form des Walzer Nr. 2 aus der Suite Nr. 2 für Jazzorchester von Dinitri Schostakowitsch. 
Nach dem Konzert konnte man noch bei einem Gläschen Sekt sich über das Gehörte unterhalten. Und die Meinung war einhellig: eine ganz tolle Leistung für das Dargebotene.

Projekt Gemeinschaftsschule

Projekt Gemeinschaftsschule (GMS) Korb und der Handharmonika-Club e. V. (HHC)

Im letzten Schuljahr hatten interessierte Schüler der GMS Korb Gelegenheit, beim Projekt „Kindersinfonie“, gefördert durch Lernen mit Rückenwind teilzunehmen. Im laufenden Schuljahr 2023/2024 möchten wir an diese Kooperation der GMS und HHC anknüpfen.
Das Erlernen eines Instrumentes ist für Kinder ein großer Gewinn. Deshalb wollen wir ein Brückenangebot schaffen, das Kindern den Kontakt und einen niederschwelligen Einstieg ermöglicht. Diese kann in Form einer AG innerhalb der Nachmittagsbetreuung der GMS stattfinden.

Ansprechpartner: Janina Rüger-Aamot – Mail an Janina Rüger-Aamot,

 

 

HHC Korb – neue Satzung und Vorstand

Carola Metzler (li.), einer der neuen Vorstände und Bärbel Gehring

In der Jahreshauptversammlung des Handharmonica Clubs e.V. Korb wurde am Donnerstag, 16. Mai ein neuer Vorstand gewählt und zugleich eine neue Satzung beschlossen.  Eröffnet hat die Sitzung der bisherige 1. Vorstand Bärbel Gehring. Nach den Berichten von Vorstandschaft und Dirigenten wurden diese einstimmig entlastet. Danach folgte die Abstimmung über eine neue Satzung. Diese wurde den Mitgliedern bereits mit der Einladung zu dieser Versammlung zugestellt. Nach kurzer Debatte wurde diese einstimmig angenommen. Bei den Wahlen gab es beim Kassier (Marion Raab) und Schriftführer (Jochen Zwicker) keine Veränderung.
Als 1. Vorstand des HHC trat Frau Bärbel Gehring  aus privaten Gründen nicht mehr zur Wahl an. Zur Verfügung für die neue Führungsspitze stellten sich Frau Carola Metzler (allgemeine Geschäftsführung), Herr Gotthilf Kugele (Organisation Veranstaltungen) und Herr Jürgen Weber (musikalischer Bereich). Diese drei Kandidaten wurden anschließend einstimmig gewählt und bilden nun den neuen Vorstand.
Bärbel Gehring hatte diesen Posten des 1. Vorstand 12 Jahre lang inne und führte den Verein erfolgreich mit viel Herzblut und hielt ihn zusammen. Die Mitglieder und die Orchester bedankten sich bei Ihr mit einem Blumengesteck sowie einem Gutschein und wichtiger noch, mit lang anhaltenden Applaus. Frau Gehring bedankte sich bei den Anwesenden für das ihr entgegengebrachte Vertrauen mit den Worten, Sie sei immer noch bei Fragen für die Nachfolger da.
Bei den Ehrungen gab es sehr viele Mitglieder mit 5 und 10 jähriger Mitgliedschaft, weshalb wir hier nur die langjährigsten Mitglieder erwähnen wollen. Dies ist für 20 Jahre aktive Mitgliedschaft Frau Susanne Wegele, für 50 Jahre passive Mitgliedschaft Herr Armin Schäfer und für 60 Jahre aktive Mitgliedschaft Frau Regine Beck.