Konzert 1. Orchester: Volle Halle und erstklassiges Programm

Bis zum letzten Platz belegt mit über 100 Gästen war die alte Kelter beim Konzert des 1. Akkordeonorchesters des HHC. Der Grund, ein erstklassiges Programm, das es so hier noch nicht gab. Es soll sogar eine Europapremiere gewesen sein, denn das Akkordeonorchester spielte zusammen mit mehreren Profimusikern mit zwei Violinen, Viola, Violoncello, Bass und Cembalo. Eben diese Kombination war nahezu einmalig. Das zeigte auch der langanhaltende Applaus am Ende mit stehen Ovationen, die zu zwei „ehrlich herausgespielten Zugaben“, führte, so der Dirigent Paul-Ernst Knötzele. Moderiert wurde die Veranstaltung von zwei professionellen Moderatoren, von Kerstin Müller und Raik Singer. Sie trugen nicht wenig dazu bei, dass die fast zwei Stunden dauernde Veranstaltung kurzweilig blieb – neben den musikalischen Aufführungen natürlich. So erzählten sie auch manches aus dem Leben des Komponisten und stellten die Musiker ausführlich vor. In einer eher unterhaltsamen Art, was gut gefiel.

Der erste Teil des Programmes stand ganz im Zeichen von Bach – Bach rauf und runter, so das Motto. Es begann mit einem Orgelstück, dem Präludium und Fuge Es-Dur von Bach, das für ein Akkordeonorchester arrangiert wurde. Anschließend stießen die sechs Profimusiker hinzu. Gemeinsam gespielt wurde das Konzert in E-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo des Komponisten. Solist an der Violine war der Stuttgarter Mathias Neundorf. Beeindruckend, er spielt eine Violine von Andreas Guarnerius, Cremona, aus dem Jahr 1680. Mathias Neundorf ist Mitglied des Lotus String Quartett und des Urban Piano Trios. Violine 1 spielte Tina Wurst, Violine 2, Martin Neumann, die Viola Daniel Strambach und das Violoncello der Bruder des Solisten, der kurzfristig für die verhinderte Shih-Yu Yu-Holz einsprang. Am Bass fand sich Elke Knötzele und Roland Eckert bediente das Cembalo virtuos. Bei der Zugabe spielten die Profis den letzten Satz aus dem Konzert für A-Moll von Vivaldi.  

Dann verließen die Profis die Bühne, vor der Pause folgte noch die L’Arlésienne Suite II in vier Sätzen von Georges Bizet.

Der zweite Teil blieb dann leichterer Musik vorbehalten, ohne die Profis. Was bei dem Publikum auch sehr gut ankam. Den Auftakt machten Rosen aus dem Süden von J. Strauß, es folgte Cabaret aus dem gleichnamigen Musical und The Lord of the Dance, ein irisches Tanzstück. Als Zugabe gab es Music von John Miles.

Die musikalische Gesamtleitung hatte Paul-Ernst Knötzele, der u. a. das erste Orchester des HHC dirigiert. Gefördert wurde dieses außergewöhnliche musikalische Proiekt vom BMCO, dem Bundesmusikverband der Chöre und Orchester, Dank der Organisation von Elke Knötzele.

Alles in allem war es ein sehr gut gelungenes Konzert, was der langanhaltende Applaus bestätigte.

 

Frühjahrskonzert des 1. Orchesters mit hochkarätigen Gästen

Das Programm für das am 7. Mai in der alten Kelter in Korb stattfindende Konzert steht nun fest: Gespielt werden Werke von J. S. Bach, Georges Bizet, J. Strauß, J. Kander und P. P. Hardiman – die genauen Stücke finden sich hie rim Programm. Das Besondere dieses Jahr ist, dass mehrere hochkarätige Musiker an der Violine, der Viola, dem Bass, Violoncello und Cembalo gemeinsam mit dem ersten Orchester des HHC auftregen. Gefördert wird dieses außergewöhnliche musikalische Projekt vom BMCO, dem Bundesmusikverband der Chöre und Orchester, der Eintritt ist entsprechend frei. Beginnt wird um 17 Uhr.

Programm Konzert 1. Ochester

Solist an der Violine beim Konzert E-Dur ist der Stuttgarter Mathias Neundorf. Er spielt eine Violine von Andreas Guarnerius, Cremona, aus dem Jahr 1680. Mathias Neundorf ist Mitglied des LOTUS STRING QUARTETT und des URBAN PIANO TRIO.

Darüber hinaus wird das Orchester bei diesem Bach-Konzert in jeder Stimme durch je eine/n Profimusiker/in verstärkt:

  • Tina Wurst
  • Martin Neumann
  • Daniel Strambach
  • Shih-Yu Yu-Holz
  • Elke Knötzele
  • Roland Eckert

Moderation: Horch und Guck, Heilbronn

  • Kerstin Müller
  • Raik SingerMusikalische Gesamtleitung: Paul-Ernst Knötzele

Jahreskonzert des HHC erfolgreich verlaufen

Unser traditioneller Unterhaltungsabend wurde von unserem 1. Orchester mit dem Walzer „Rosen aus dem Süden“ von Johann Strauß eröffnet. Nach der Begrüßung der Gäste  durch Marion Gram-Geerken folgte „The Lord of the Dance“ von R.-P. Hardiman sowie ein Medley aus dem Musical „Cabaret“. Und ohne Zugabe – Music von John Miles, für die das Orchester mit am meisten proble – durfte das Orchester nach dem wohlverdienten Beifall die Bühne nicht verlassen.

Danach folgte die Schulband der GMS Korb, die ein hervorragendes Programm für das Publikum zusammengestellt haben. Die Darbietungen wurden ebenfalls mit einem tosenden Beifall begeistert gefeiert und wir sagen Danke für die tolle Aufführung.

Nach einer Stärkung an der Sektbar ging es mit der 2. Hälfte des Programmes weiter, und zwar mit der Spontan-Gruppe – fünf Mitgliedern des Hobby-Orchesters, die sich spontan zusammengefunden haben – deswegen der Name. Gespielt wurde eine volkstümliche Auswahl von Musikstücken.

Nach den Verbandsehrungen (für 10 bis 70 Jahre aktives Musizieren) bildete das Hobby-Orchester mit einer Auswahl an bekannten Musikstücken und Evergreens einen tollen Ausklang für diesen Abend. Auch hier durfte das Orchester nicht ohne Zugabe von der Bühne.

Das Hobbyorchester in Aktion

Danken wollen wir an dieser Stelle allen, die uns bei der Vorbereitung und auch während des Abends vor und hinter der Bühne geholfen haben. Ein besonderes Dankeschön geht noch an unser Küchenteam, welches ihre Feuertaufe zu aller Zufriedenheit in der Remstalhalle hervorragend gemeistert hat.

HHC Jahreskonzert und Unterhaltungsabend am 19. November

Am Samstag, den 19.11.2022 findet dieses Jahr in der Remstalhalle Korb das diesjährige Jahreskonzert statt. Saalöffnung ist um 18:30 Uhr, Beginn der Veranstaltung eine Stunde später um 19.30 Uhr.

Das 1. Orchester unter der Leitung von Paul-Ernst Knötzele eröffnet diesen Unterhaltungsabend mit einem Programm an ausgewählten Melodien.

Anschließend hören Sie einen musikalischen Beitrag der Schulband der Gemeinschaftsschule Korb die bei uns an dem Abend zu Gast ist.

Nach der Pause gestaltet dann das Hobby-Orchester unter der Leitung von Rosemarie Müller den zweiten Teil des Konzertes. Lassen Sie sich überraschen.

Hier findet sich das diesjährige Programm

Bei der Bewirtung hat sich einiges geändert. Aus organisatorischen Gründen wird sie nicht mehr vom Restaurant Rebblick übernommen. Daher bietet ihnen das bewährte Küchenteam –Heike und Michael- eine Auswahl an warmen und kalten Speisen. Auch für Getränke inklusive einer Sektbar ist gesorgt.

Das Catering findet vor der Veranstaltung, in der Pause und danach statt. So gibt es während der Darbietungen keine Störungen.  Das Essen wird frisch zubereitet und kann wie auch die Getränke per Selbstbedienung im Foyer abgeholt werden. Eine Bedienung am Platz erfolgt nicht mehr.

Musikalische Unterhaltung beim Gartenfest

Sie haben diesen Sonntag, 07. August, noch nichts vor? Dann sind Sie herzlich eingeladen, uns auf unserem Gartenfest zu besuchen.

Es findet im Garten des OGV-Heims beim neuen Friedhof statt. Ab 11:00 Uhr wird sie unser Hobby-Orchester musikalisch unterhalten. Und natürlich ist auch für Leib und Seele ausreichend gesorgt. Wir wollen sie hier mit Grill-Steaks und –Würsten versorgen. Natürlich sind auch gekühlte alkoholische und nichtalkoholische Getränke in ausreichender Stückzahl vorhanden. Zum Nachmittags-Kaffee ist dann im Vereinsheim unser reichhaltiges Kuchenbüffet aufgebaut.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zu Gast in Gunzenhausen

Am zweiten Juli spielte das Hobby-Orchester auf dem Marktplatz in Gunzenhausen im Fränkischen Seenland beim dortigen Bürgerfest zum Frühschoppen auf. Auf der Hinfahrt gab es bei einem kurzen Halt ein zünftiges Frühstück. Frisch gestärkt haben wir die Gunzenhäuser /-innen erfolgreich unterhalten und sind für das nächste Jahr bereits wieder eingeladen worden. Auch hier sagen wir dem Organisations-Team ein Danke Schön.

Frühjahrskonzert des 1. Orchesters

 

Werke von Mozart -VIOLINKONZERT G-DUR KV 216- , Farkas und Bacham Samstag, den 02. April 2022 um 19.00 Uhr in der Remstalhalle in Korb, Hallenöffnung 18.30 Uhr,

Gerne möchten wir Euch zu diesem außerordentlichen Konzert des 1. Orchesters. mit seinen Gästen unter der Leitung von Paul-Ernst Knötzele ganz herzlich einladen.

Der Solist für das Violinkonzert ist der Stuttgarter Geiger Mathias Neundorf mit seiner Violine von Andreas Guarnerius Cremona aus dem Jahr 1680. Mathias Neundorf ist Mitglied des Lotus String Quartet und des Urban Piano Trio.

Aber auch Wolfgang Amadeus Mozart selbst gibt sich an diesem Abend die Ehre. Er wird begleitet von einer engen Freundin aus der heutigen Zeit. Schauspieler Horst Emrich aus Stuttgart und Schauspielerin Kerstin Müller aus Heilbronn geben Einblicke in das Leben des Musikgenies und seine Zeit.

Gefördert wird dieses außergewöhnliche musikalische Projekt von BMCO, dem Bundesmusikverband der Chöre und Orchester, dem Ministerium für Kultur und Medien des Landes Baden-Württemberg und Impulse

Es gilt die aktuelle Corona Verordnung des Landes Baden-Württemberg.  Der Eintritt ist frei.

 

Konzert in der Remstalhalle Korb – verschoben auf 2022

Herbstkonzert HHC Korb e.V. – Unter dem Motto „Neustart mit Mozart“ findet ein hochrangiges Konzert am 20. November in der Remstalhalle statt.

Konzert wird wegen der hohen Inzidenz auf 2022 verschoben, Termin wird noch bekannt gegeben

Gespielt werden Werke von Mozart, Farkas und Bach.

Das Konzert beginnt mit den Antiken ungarischen Tänzen von Ferenc Farkas. bearb. W.L. Puchnowski. Es folg das Konzert für Violine und Orchester in G-Dur von  Wolfgang Amadeus Mozart (KV216)  und den Abschluss bildet die Sinfonia in B-Dur von Johann Christian Bach, bearb. Rudolf Würthner.

Den Hauptteil bildet das Violinkonzert G-Dur von Mozart: „Auf die Nacht beim Soupée spielte ich das Strasbourger-Concert. Es ging wie Öl, alles lobte den schönen, reinen Ton„, schrieb der 19-jährige Mozart an seinen Vater. Tatsächlich ist das G-Dur Konzert ein echtes Gute-Laune-Stück. Das Konzert glänzt mit eingängigen Melodien, die Mozart immer weiter zuspitzt, sozusagen eine Komposition für musikalische Geschichtenerzähler.Innerhalb von zwei Jahren komponierte Mozart als Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle bis 1775 fünf Violinkonzerte, mit denen er neue Wege beschritt. Mozart lässt das Orchester und den Solisten in seinem Violinkonzert miteinander flirten, tanzen und singen. Im dritten Satz des Konzerts phantasiert er über Tänze und bekannte Gassenhauer. Diese heute unbekannten Melodien sorgten beim damaligen Publikum für Begeisterung und eine ungeheure Popularität des Werkes.

 Solist des Konzertes ist der Stuttgarter Geiger Mathias Neundorf. Er  spielt eine Violine von Andreas Guarnerius, Cremona, aus dem Jahr 1680. Mathias Neundorf ist Mitglied des Lotus String Quartett und des Urban Piano Trios.

Aber auch Wolfgang Amadeus Mozart selbst gibt sich an diesem Abend die Ehre. Er wird begleitet von einer engen Freundin aus der heutigen Zeit. Schauspieler Horst Emrich aus Stuttgart und Schauspielerin Kerstin Müller aus Heilbronn geben Einblicke in das Leben des Musikgenies und seine Zeit.

Es spielt das Erste Orchester des Handharmonikaclub Korb e.V. mit Gästen unter der Leitung von Paul-Ernst Knötzele.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Das Konzert findet am Samstag, den 20. November, ab 19.°° Uhr in der Remstalhalle Korb statt. Diese Veranstaltung wird unterstützt durch ein Förderprogramm des Bundesmusikerverbandes  Chor & Orchester e.V. sowie des Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

page1image1811456